Nachrichten
12.05.2022 - Warum Glasfaseranschluss? Was ist zu beachten?
Im Mitteilungsblatt Nr. 12 vom 24.03.2022 wurde bereits angekündigt, dass die Deutsche Telekom im Juli 2022 den Glasfaser-Ausbau von Schönaich II beginnt. In den Straßen der nördlichen Ortsgebiete und insbesondere im Gewerbegebiet werden Glasfaserleitungen verlegt. Seit Mitte März können sich Hauseigentümer kostenlos für einen Glasfaseranschluss bis ins Haus registrieren. Entweder über die Internetadresse www.telekom.de oder im Telekomshop im Breuningerland. Auf den Seiten der Telekom einfach auf den Reiter Hausanschluss ohne Tarif gehen und dort die persönlichen Daten eingeben.
Sehr viele Menschen haben in den letzten zwei Jahren während der Pandemie die Notwendigkeit eines sehr guten Internetanschlusses gesehen bzw. vermisst. So hat sich u.a. Herr Hehl sehr intensiv darum bemüht, dass sein Haus bereits während des erstens Glasfaserausbaus mit angeschlossen wird. Er arbeitet seit der Pandemie überwiegend von zuhause aus. Ebenso wie zwei weitere Familienmitglieder. Wenn alle gleichzeitig intensiv Telefonie und Internet nutzen, wurde es auch schon mal eng. Obwohl Herr Hehl die bisher maximal mögliche Bandbreite gebucht hat, ist diese nicht immer voll verfügbar. Aufgrund seiner früheren Tätigkeit in der IT/Orga weiß er, dass die tatsächlich ankommende Bandbreite immer davon abhängt, wie intensiv die Netze durch die Nachbarschaft mitbenutzt werden. Auch will er mittelfristig auf das Kabelfernsehen umsteigen, da der Satellitenempfang durch überfliegende Flugzeuge und ihrem Leitstrahl immer wieder gestört wird. Obwohl sein Haus an der Grenze des ersten Ausbaugebietes liegt und Leerrohre vorhanden sind, war es der Familie Hehl nicht möglich, bereits vor einem Jahr einen Glasfaseranschluss zu erhalten. Daher war er jetzt einer der ersten Schönaicher, der sein Gebäude für einen Breitbandanschluss registriert hat.
Im ersten Ausbaugebiet liegt das Haus seines Schwiegervaters, er nutzt zwar hin und wieder das Internet, aber nicht so intensiv, wie der Rest der Familie. Trotzdem konnte Herr Hehl ihn schnell überzeugen, dass es sinnvoll ist, die Gelegenheit zum Breitbandanschluss zu nutzen: „Haben ist besser als brauchen“ wie er sagt. Wobei er sehr genau weiß, welch rasante Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten der Bandbreitenbedarf genommen hat und dass dies ebenso in Zukunft so sein wird: Echtzeitanwendungen werden auch im Privatumfeld kommen, viele Produkte, Dienstleistungen und Unterhaltungsangebote über das Internet werden das Alltagsleben erleichtern.
Bei der Vorbereitung der Hausinstallation beim Schwiegervater hat Herr Hehl einige interessante Erfahrungen gemacht: Er hat im Haus einen Kabelkanal für die Verlegung zum neuen Hausanschlusspunkt vorbereitet. Mit der Telekom gab es aber einige Diskussionen, ob dieser für die Glasfaserverlegung geeignet ist. Mithilfe der Gemeindeverwaltung konnte dieser Missstand aber schnell ausgeräumt werden. Hilfreich zu wissen ist auch, dass bei einem Glasfaseranschluss in einem Privathaus die Abschlussdose mit bis zu drei Anschlüssen ohne Mehrkosten ausgestattet sein kann. Für den Schwiegervater vorerst kein Thema. Für spätere Hausnutzer aber sinnvoll, wenn mehrere Parteien im Haus wohnen sollten. Bzw. für Herrn Hehl bereits jetzt: Er wird im eigenen Haus eine Mehrfachdose setzen lassen, um zukünftige Veränderungen optimal vorbereitet zu haben.
Der offizielle Start des Glasfaserausbaus Schönaich II ist für den 30.6.2022 vorgesehen. Es wird eine kleine Feier auf dem Hof vor der Realschule geben. Bürgermeisterin, Landrat und eine Bevollmächtigte der Telekom werden den „Startschuss“ geben. Die Tiefbaufirma wird einige Vorführungen vorbereitet haben. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Die Gemeindeverwaltung begrüßt es, wenn viele Hauseigentümer und Firmeninhaber im Ausbaugebiet sich für einen Glasfaseranschluss registrieren. Informationsveranstaltungen der Telekom sind in Planung und werden im Mitteilungsblatt und der Gemeindehomepage veröffentlicht werden.
Ansprechpartner im Rathaus ist Herr Maier: E-Mail schreiben.
18.06.2021 - Start der Verlegearbeiten von Breitbandkabeln durch die Deutsche Telekom in Schönaich
Schon seit einiger Zeit hat die Deutsche Telekom an deren Betriebsgebäude in Schönaich eine große Rolle von roten Leerrohren für die Breitbandverkabelung stehen. Die Deutsche Telekom teilt nun mit, dass die Verlegung bzw. die Vorbereitungen dazu ab 21.06. beginnen werden. In mehreren Ausbauschritten wird ein Teil des Ortsgebietes mit Glasfaseranschlüssen bis ins Gebäude erschlossen werden.
Im ersten Abschnitt werden die Tiefbauarbeiten in den Gehwegen vom Telekomgebäude in der Bahnhofstraße ausgehend über die Tulpenstraße zum Dachsenhäuserweg und Im Hasenbühl bis zur Kirche erfolgen. Kurzzeitige Sperrungen und Beeinträchtigungen von Grundstückszufahrten sind nicht auszuschließen.
Eigentümer, die sich bei der Telekom im Vorfeld registriert haben, werden von der beauftragten Firma Altindal (AGP) kontaktiert, um die genaue Verlegung auf dem Grundstück und ins Gebäude abzusprechen. Anlieger, die sich erst kurzfristig für einen Glasfaser-Hausanschluss entscheiden, können sich nach wie vor über eine Internetseite der Deutschen Telekom www.telekom.de registrieren.
Mit der ausführenden Firma AGP hat die Gemeinde vereinbart, dass je nach Baufortschritt die nächsten auszubauenden Straßenzüge vereinbaren werden. Die Bekanntgabe wird dann jeweils zeitnah auf der Homepage der Gemeinde erfolgen.
08.04.2021 - Die ersten Glasfaserverbundleitungen in Schönaich zum Verlegen bereit!
Im April werden voraussichtlich die ersten Arbeiten im Glasfaser-Ausbaugebiet in Schönaich beginnen. Die erste große Trommel mit Glasfaserverbundleitungen steht schon an der Telekom-Vermittlungsstelle in der Bahnhofsstraße. Dies haben wir zum Anlass genommen, um ein gemeinsames Foto mit zwei geschäftlich in Schönaich engagierten Bürgern zu machen.
Dr. Golo Beranek betreibt zwei Apotheken in Schönaich. Die Erschließung mit Glasfaser ist aus seiner Sicht extrem wichtig für die ärztliche und pharmazeutische Infrastruktur in Schönaich: „Mit der Einführung der fälschungssicheren Arzneimittelverpackungen und der elektronischen Gesundheitskarte ist eine verlässliche Internetanbindung unbedingt nötig geworden. Ausreichend Bandbreite ermöglicht es, die Kunden schnell zu versorgen. Dabei ist es möglich, auf alle relevanten Daten sofort zuzugreifen. Dies hilft beim Erkennen von Arzneimittel-Wechselwirkungen und erhöht letztendlich die Sicherheit in der Versorgung mit Arzneimitteln.“
T. Rosenfelder verwaltet mit der Firma Rosenfelder Immobilien eine sehr große Anzahl von Wohneinheiten in Schönaich und Umgebung. Rosenfelder Immobilien war sofort dabei, wie für die im Ausbaugebiet befindlichen Wohneinheiten ein Glasfaserhausanschluss möglich war. „Die Eigentümer und Mieter fordern immer häufiger schnelle und sichere Internetverbindungen. Wir haben viele Kunden, die im Home Office arbeiten oder Home Schooling Kinder betreuen müssen. Mir wäre es am liebsten, wenn ich für alle Wohneinheiten ein solch tolles Angebot hätte, wie aktuell im Schönaicher Ausbaugebiet“.
Das Bauamt unter neuer Leitung von W. Sonntag wird den Ausbau gemeinsam mit der Telekom durchführen. „Natürlich werden wir wieder einige kurzzeitige Baustellen im Ausbaugebiet haben. Wir werden die Betroffenen immer zeitnah informieren, wo es Beeinträchtigungen bei Durchfahren oder Zugang zu Einfahrten geben wird. Mit der Baufirma sind wir dazu im konstruktiven Dialog“ sagt Herr Sonntag.
23.02.2021 - Folgende Mitteilung hat Vodafone der Gemeindeverwaltung zur Veröffentlichung übermittelt
Am 09. November 2020 hat Vodafone im Gewerbegebiet Vogelsang / Schönaich damit begonnen, den Bedarf an Glasfaser-Anschlüssen abzufragen. Ziel war es, die rund hundert ansässigen Unternehmen mit gigabit-schnellem Internet zu versorgen und so auf die kommenden Jahre für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Arbeitsplatzsicherheit zu sorgen.
Mit Bedauern mussten wir nach Abschluss der rund zwei Monate andauernden Bedarfsanalyse/ Vorvermarktungsphase feststellen, dass das Interesse an Hochleistungs-Anschlüssen sehr gering war. Nur fünf Prozent aller im Ausbaugebiet liegenden Unternehmen hatten sich für einen Glasfaseranschluss entschieden – trotzt weitreichender und attraktiver Vergünstigungen bei Hausanschluss und Tarifen. Unter diesen Bedingungen war der kostenintensive Ausbau diese Netzinfrastruktur-Maßnahme wirtschaftlich nicht vertretbar. Wir haben daher entscheiden, das Ausbau-Projekt in Schönaich nicht weiter fortzuführen.
Wir bedanken uns bei der Gemeindeverwaltung, bei den Bürgerinnen und Bürger und den Unternehmen für die Unterstützung und dem intensiven Austausch der vergangenen Monate. Für alle Unternehmen, die weiterhin Bedarf nach leistungsstarken Internet-Zugängen haben, empfiehlt Vodafone den GigaCube. Ein Mobilfunk-Router, der je nach Netzverfügbarkeit schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht.
17.02.2021 - Deutsche Telekom lädt zu Digitalen Bürger-informations-veranstaltungen zum Glasfaseranschluss in Schönaich ein.
Registrierung für kostenfreien Glasfaseranschluss durch die Telekom für Haushalte im Ausbaugebiet angelaufen. Zuletzt wurde im Mitteilungsblatt am 26.Januar 2021 berichtet, dass Eigentümer von Häusern in Ausbaugebiet sich für einen kostenlosen Glasfaseranschluss durch die Telekom registrieren können. In mehreren digitalen Bürgerinformationsveranstaltung informieren Mitarbeiter der Deutschen Telekom über die Vorteile und Möglichkeiten eines Glasfaseranschlusses. Es wird über Tarifangebote und Beratungsmöglichkeiten vor Ort informiert.
Die erst digitale Veranstaltung findet am Donnerstag, 4.März 2021, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
20.11.2020 - Vodafone prüft Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Schönaich
Die große Neuigkeit seit einigen Tag ist, dass auch Vodafone Aktivitäten für den Glasfaserausbau in Schönaich gestartet hat. Deren Ziel ist es, möglichst viele Firmen im Gewerbegebiet als Kunden für einen Glasfaseranschluss zu gewinnen. Erst wenn sich genügend Firmeninhaber und Geschäftsführer dafür entschieden haben, wird Vodafone den flächigen Ausbau im Gewerbegebiet vornehmen. Um sein Ziel zu erreichen hat Vodafone eine umfangreiche Informationskampagne gestartet: per Brief und persönlich durch einen Repräsentanten vor Ort. Auch Plakate wurden im Gewerbegebiet aufgestellt und machen auf die Aktion aufmerksam. Wenn alles wie geplant und gewünscht läuft, sollten ebenfalls in 2021 die Ausbauarbeiten beginnen.