Ortsentwicklungskonzept 2035: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Ortsentwicklungskonzept 2035

In einem integrierten Prozess wird das Ortsentwicklungskonzept Schönaich 2035 über voraussichtlich 18 Monate erstellt werden. Zusammen mit erfahrenen Spezialisten – den Stadtplanern und Kommunalexperten von Reschl Stadtentwicklung und Zoll Stadtplanung, beide mit Sitz in Stuttgart.

In einem integrierten Entwicklungsprozess wird ein Konzept erarbeitet, welches die Gemeinde – mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen – in ihren zentralen Handlungsfeldern strategisch ausrichtet und für die sich abzeichnenden kommunalen Herausforderungen in der Region positioniert. Es werden die Ausgangslage und Zukunftsperspektiven in Städtebau, Strukturdaten und Flächenpotentialenuntersucht.  Zudem sollen neben den klassischen kommunalen Grundfunktionen (Wohnen, Arbeiten, Soziales, Mobilität) auch Querschnittsthemen wie bspw. Digitalisierung, Ökologie und Klima Berücksichtigung finden.

Neben der zunehmenden Sensibilisierung von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft für das Thema Innenentwicklung, spielt in vielen Kommunen auch die Diversifizierung Ausdifferenzierung des Wohnraumangebots eine zunehmend größer werdende Rolle. Neben klassischen Wohnformen, wie dem Einfamilien- oder dem Mehrfamilienhaus, besteht aufgrund der immer größer werdenden Vielfalt an Haushaltsformen auch ein erhöhter Bedarf an neuen, altersgerechten sowie verdichteten Wohnformen. Darüber hinaus kommt der Schaffung von sozialem bzw. bezahlbarem Wohnraum eine Bedeutung in der Wohnungsentwicklung zu.

In der Folge ist es für Kommunen essentiell, bei der Entwicklung bzw. Schaffung von Wohnraum auf die Bedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen einzugehen und die zur Verfügung stehenden Flächenpotenziale im Außen- und Innenbereich bedarfsgerecht zu entwickeln. Bei einer konzeptionellen Herangehensweise spielt zudem die Frage der Identität der Gemeinde Schönaich eine zentrale Rolle: Wie verstehen wir uns und wie wollen wir in Zukunft wahrgenommen werden? Wie ist das Selbstverständnis der Gemeinde? Dies sind in diesem Zusammenhang die entscheidenden Fragen. Das Ortsentwicklungskonzept | SCHÖNAICH 2035 soll in ein konkretes und umsetzungsbezogenes Handlungsprogramm münden, das für die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Verwaltung als Grundlage für das kommunale Handeln dient.

Nach einer vorgeschalteten Analysephase beginnen mehrstufige Dialogverfahren gemeinsam mit der Bürgerschaft, den Mitgliedern des Gemeinderats und relevanten Gruppen. Es wird eine repräsentative Bürgerbefragung und Zukunftsateliers geben, in denen unterschiedliche Handlungsfelder diskutiert und Vorschläge zur Weiterentwicklung erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund aktueller bzw. künftiger Kontaktbeschränkungen (Corona-Pandemie) kommen zielgerichtete Instrumente alternativer Beteiligungsansätze zum Einsatz. Über einen prozessbegleitenden Ausschuss und eine 2-tägige Klausur sind die Gemeinderäte involviert und legen Handlungsfelder und Weichenstellungen mit fest.

Die breite und intensive Beteiligung aller Gruppen soll zu einem gemeinsam getragenen Ergebnis von Politik und Verwaltung und Bürgerschaft erarbeitet werden. Ergebnis sollen u.a. Leitziele und Leitprojekte zum Umgang mit dem demografischen Wandel sein, der Beachtung ökologischer Erfordernisse oder Maßnahmen zur flächensparenden Siedlungsentwicklung. Ebenso sollen Grundlagen geschaffen werden für mögliche themen- oder standortbezogene Fachplanungen, zu denen beispielsweise die weitere Gewerbe- und Siedlungsentwicklung gehört. Damit steht am Ende des Ortsentwicklungsprozesses für die Gemeinde Schönaich ein konkretes integriertes Handlungsprogramm zur Verfügung, um die Zukunft Schönaichs zielgerichtet und gemeinsam mit Bürgerschaft und Gemeinderat erfolgreich gestalten zu können.