Breitband Schönaich: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Ortsmitte Luftbild

Breitband in Schönaich

Die Anforderungen an schnelles Internet sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und werden weiter steigen – in der Wirtschaft wie auch bei Privatkunden.

Standen früher bei der privaten Internetnutzung das Surfen, E-Mails und die Informationsbeschaffung im Vordergrund, liefert das Netz vor allem Unterhaltung: Immer mehr Menschen beziehen Radio und Fernsehen über das Internet oder legen sich eine private Online-Musiksammlung an. Streaming-Dienste wie Netflix haben den Gang in die Videothek weitgehend ersetzt. Auch Computer-Spiele werden zunehmend online gespielt. Arbeitnehmer und Freiberufler arbeiten immer häufiger zuhause.

Unternehmen klagen bereits heute über zu langsames Internet. Entwicklungen wie vernetzte Produktion, Speicherplatz in der Cloud und die Nutzung von Online-Software werden die Anforderungen zusätzlich erhöhen. Neue Technologien wie Augmented und Virtual Reality sowie autonomes Fahren erfordern extrem hohe Bandbreiten und Reaktionsgeschwindigkeiten. Ein Expertengutachten der Bundesregierung rechnet damit, dass die durchschnittliche Nachfrage in Privathaushalten im Jahr 2025 bei etwa 400 Megabit pro Sekunde liegen wird – heute haben die meisten Verbraucher einen Vertrag über 50 Megabit. Der Bedarf von Unternehmen liegt noch weit darüber. „Schnelles Internet ist ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und für die Lebensqualität der Bürger“, erklärt der Breitbandbeauftragte der Region Stuttgart und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH Hans-Jürgen Bahde. „Mit einer Übertragung per Glasfaser sind auch dann Werte im Gigabitbereich möglich, wenn viele Teilnehmer gleichzeitig die Leitung nutzen. Das macht sie zum einzig zukunftssicheren Medium.“

Das einzig zukunftssichere Medium

Aus physikalischen Gründen ist Glasfaser auch auf lange Sicht der leistungsfähigste Datenüberträger. Denn die Informationen werden dort nicht elektronisch, sondern per Lichtwellen übertragen. Schneller als in Lichtgeschwindigkeit geht es nicht. Ein ganz wichtiger Aspekt: Unabhängig von der Anzahl der Nutzer bietet Glasfaser nahezu unbegrenzte Übertragungsraten bei extrem hoher Genauigkeit und Qualität. Das Signal ist unempfindlich gegenüber elektrischen und magnetischen Störfeldern und bietet eine weitaus höhere Abhörsicherheit. Im Vergleich zum herkömmlichen Kupferkabel benötigt Glasfaser etwa fünf Mal weniger Energie und ist damit wesentlich umweltfreundlicher.

Unempfindlich gegen Umwelteinflüsse

Aufgrund seines Aufbaus ist Glasfaser sehr unempfindlich gegen Umgebungseinflüsse. Der Glaskern ist von einem isolierenden und nicht leitenden Kunststoff umgeben. Das Kabel ist resistent gegen elektromagnetische Störungen und solche durch Funkfrequenzen. Es ist wenig anfällig für Temperaturschwankungen und kann auch unter Wasser verwendet werden. Das besonders leistungsfähige Tiefseekabel „Marea“ durchquert den Atlantik und verbindet den US-Bundesstaat Virginia mit dem spanischen Bilbao. Seit Anfang 2018 nutzen die Internetkonzerne Facebook und Microsoft das 6.600 Kilometer lange Kabel, das teilweise durch vulkan- und erdbebengefährdete Gebiete verläuft. Es ist inklusive Ummantelung aus Kupfer, einer weiteren Schutzschicht und der wasserfesten Umhüllung nur etwa so dick wie ein Gartenschlauch. Seine Geschwindigkeit von 160 Terabit pro Sekunde entspricht der gleichzeitigen Übertragung von 71 Millionen HD-Videos.

Die Datenautobahn kommt nach Schönaich mit Glasfaser

Seit 14.03.2022 können Haus- und Betriebs-Eigentümer im anstehenden Ausbaugebiet Schönaich 2 – Nord und Gewerbegebiet – sich für einen Hauanschluss registrieren. „Eigentümer können sich unter telekom.de/glasfaser für einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss registrieren. Interessenten können ab sofort einen Glasfasertarif buchen. Die persönliche Beratung erfolgt telefonisch unter Telefonnummer: 0800 2266100 sowie im Telekom Shop im Breuningerland Sindelfingen.“

Gebietskarte Schönaich (PDF-Datei)