Hinweisgeberportal: Gemeinde Schönaich

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schönaich
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Außenansicht Rathaus

Hinweisgeberportal ("Whistleblowing")

Am 16.12.2019 trat die "EU-Hinweisgeber-Richtlinie" (Richtlinie (EU) 2019/1937 - "Hinweisgeberrichtlinie") - im Volksmund auch als so genannte "Whistleblower-Richtlinie" bezeichnet - in Kraft. Zum 2. Juli 2023 trat sodann das deutsche "Hinweisgeberschutzgesetz" (HinSchG) in Kraft und setzte die Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht um. Somit hat auch die Gemeinde Schönaich seit diesem Zeitpunkt eine so genannte "Interne Meldestelle" einzurichten.

 

Auf dieser Seite informieren wir Sie über allen notwendigen Details zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG).

 

Am Ende der Seite finden Sie die Kontaktdaten zur Internen Meldestelle sowie zur Externen Meldestelle im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes.

 

Wichtiger Hinweis: Das Angebot der Internen Meldestelle richtet sich ausschließlich an Beschäftigte der Gemeinde Schönaich (vgl. § 12 Abs. 1 S. 1 HinSchG).

 

Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen:

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Im Folgenden haben wir Ihnen die Antworten zu den wichtigsten Fragen zusammengestellt.

Wen schützt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)?

Das Hinweisgeberschutzgesetz schützt natürliche Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße und/oder Missstände im Sinne des § 2 HinSchG erlangt haben und diese an die Interne oder Externe Meldestelle melden.

Gemäß §§ 33 i.V.m. 35 bis 37 HinSchG ist der Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der Schutz vor Repressalien wie Abmahnung, Versagung einer Beförderung, Disziplinarverfahren oder Mobbing auf die hinweisgebende Person anwendbar, sofern

  1. diese an die Interne Meldestelle gemäß § 17 HinSchG oder an die Externe Meldestelle gemäß § 28 HinSchG Meldung erstattet oder eine Offenlegung gemäß § 32 HinSchG vorgenommen hat,
  2. die hinweisgebende Person zum Zeitpunkt der Meldung oder Offenlegung hinreichenden Grund zu der Annahme hatte, dass die von ihr gemeldeten oder offengelegten Informationen der Wahrheit entsprechen, und
  3. die Informationen Verstöße betreffen, die in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes fallen, oder die hinweisgebende Person zum Zeitpunkt der Meldung oder Offenlegung hinreichenden Grund zu der Annahme hatte, dass dies der Fall sei.

Welche Verstöße oder Missstände dürfen sanktionsfrei gemeldet werden?

Der Anwendungsbereich des § 2 HinSchG ist sehr weit gefasst.

Nachfolgend die einschlägigsten und häufigsten Fälle:

  • alle Meldungen und Offenlegungen von Verstößen, die nach deutschen Recht strafbewehrt sind
  • Verstöße, die bußgeldbewehrt sind, "soweit die verletzte Vorschrift dem Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit oder dem Schutz der Rechte von Beschäftigten oder ihrer Vertretungsorgane dient; z.B.: Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Mindestlohngesetz, Arbeitnehmerüberlassung, etc. dient"
  • sonstige Verstöße gegen Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltende Rechtsakte der Europäischen Union

Stehen mir als hinweisgebende Person Schadenersatzansprüche zu, wenn ich nach meiner Meldung rechtswidrige Repressalien oder Benachteiligungen erfahre?

Ja.

Bei einem Verstoß gegen das Verbot von Repressalien ist der Verursacher verpflichtet, der hinweisgebenden Person den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen (vgl. § 37 HinSchG).

Sind Sanktionen usw. zu Lasten der hinweisgegeben Person möglich?

Grundsätzlich wird eine hinweisgebende Person nicht sanktioniert, dies widerspricht dem Grundsatz des Gesetzes.

 

Aber Vorsicht - in folgenden Fällen ist es trotzdem möglich, als Hinweisgeber sanktioniert zu werden:

  1. Ja, bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Meldung unrichtiger Informationen oder Offenlegung greift der Schutzzweck des HinSchG nicht. In diesen Fällen sind zivilrechtliche Haftungsansprüche, arbeitsrechtliche Sanktionen (Ermahnung, Abmahnung, Kündigung) und/oder strafrechtliche Ermittlungen wegen Verstoß gegen § 145d StGB (Vortäuschen einer Straftat), § 153 StGB (uneidliche falsche Aussage), § 164 (falsche Verdächtigung) gegen die hinweisgebende Person nicht ausgeschlossen.
  2. Ja, wenn die gemeldeten Informationen selbst durch eine Straftat durch die hinweisgebende Person erlangt wurden (vgl. § 35 Abs. 1 HinSchG)

Hat die hinweisgebende Person ein Wahlrecht, ob sie sich an die Interne oder Externe Meldestelle wendet?

Ja.

Die hinweisgebende Person kann gemäß § 7 Abs. 1 HinSchG frei wählen, ob sie sich an eine Interne Meldestelle oder eine Externe Meldestelle wendet. Der Gesetzgeber empfiehlt jedoch gemäß § 7 Abs. 1 HinSchG, dass die sich die hinweisgebende Person zunächst bevorzugt an die Interne Meldestelle wenden soll, da diese die strukturellen und organisatorischen Abläufe des Unternehmens sehr gut kennen.

Was beinhaltet das Vertraulichkeitsgebot (§ 8 HinSchG)?

Meldungen werden unter Wahrung der Vertraulichkeit bearbeitet.

  1. Gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 HinSchG haben die Meldestellen die Vertraulichkeit der Identität folgender Personen zu wahren:
    • der hinweisgebenen Person,
    • der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind und
    • der sonstigen in der Meldung genannten Personen.
  2. Gemäß § 8 Abs. 1 S. 2 HinSchG darf die Identität der in Satz 1 genannten Personen ausschließlich folgenden Personen zur Kenntnis gelangen:
    • die für die Entgegennahme von Meldungen oder
    • für das Ergreifen von Folgemaßnahmen zuständig sind,
    • sowie den Personen, die bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützen.

Werden Verstöße gegen das Vertraulichkeitsverbot (§ 8 HinSchG) geahndet?

Ja.

Wer vorsätzlich oder leichtfertig gegen das Vertraulichkeitsgebot des § 8 Abs. 1 S. 1 HinSchG verstößt begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000,00 Euro geahndet werden kann.

Gibt es gesetzliche Ausnahmen vom Vertraulichkeitsgebot?

Ja.

Es gibt folgende, gesetzliche Ausnahmen vom Vertraulichkeitsgebot:

  1. § 9 Abs. 1 HinSchG: Die Identität einer hinweisgebenden Person, die vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige Informationen über Verstöße meldet, wird nicht geschützt.
  2. § 9 Abs. 2 HinSchG: Informationen über die Identität einer hinweisgebenden Person oder über sonstige Umstände, die Rückschlüsse auf die Identität dieser Person erlauben, dürfen abweichend von § 8 Abs. 1 an die zuständige Stelle weitergegeben werden
    • in Strafverfahren auf Verlangen der Strafverfolgungsbehörden,
    • aufgrund einer Anordnung in einem einer Meldung nachfolgenden Verwaltungsverfahren einschließlich verwaltungsbehördlicher Bußgeldverfahren,
    • aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung
 

Die Interne Meldestelle hat aber gemäß § 9 Abs. 2 S. 2 und 3 HinSchG zu beachten: „Die Meldestelle hat die hinweisgebende Person vorab über die Weitergabe zu informieren. Hiervon ist abzusehen, wenn die Strafverfolgungsbehörde, die zuständige Behörde oder das Gericht der Meldestelle mitgeteilt hat, dass durch die Information die entsprechenden Ermittlungen, Untersuchungen oder Gerichtsverfahren gefährdet würden. Der hinweisgebenden Person sind mit der Information zugleich die Gründe für die Weitergabe schriftlich oder elektronisch darzulegen“

Darf ich meine Meldung auch unter Offenlegung meiner Identität und/oder meiner E-Mail-Adresse tätigen?

Ja.

Die hinweisende Person darf selbstverständlich seine Identität und/oder seine E-Mail-Adresse der Internen/Externen Meldestelle bekannt geben. Auch in diesen Fällen gilt das gesetzliche Vertraulichkeitsgebot nach § 8 HinSchG und ebenso die Ausnahmen des Vertraulichkeitsgebots nach § 9 HinSchG.

Darf ich meine Meldung auch anonym einreichen?

Grundsätzlich ja.

Nach § 16 Abs. 4 bis 6 HinSchG soll die interne Meldestelle auch anonym eingehende Meldungen bearbeiten. Es besteht allerdings keine gesetzliche Verpflichtung, die Meldekanäle so zu gestalten, dass sie die Abgabe anonymer Meldungen ermöglichen. Die Anonymität ist vorliegend bei der Internen Meldestelle in hohem Maß gewährleistet, da die hinweisgebende Person ihre Meldung bei der Internen Meldestelle ohne Angabe des Namens abgegeben kann. Die hinweisgebende Person muss bei ihrer Meldung nur eine E-Mail-Adresse angeben. Aufgrund der E-Mail-Adresse ist es der Internen Meldestelle jedoch nicht möglich, die Identität der hinweisenden Person zu ermitteln, da die Daten der IP-Adresse usw. der hinweisgebenden Person bei einem externen Dienstleister/Provider im Sinne der DSGVO gespeichert werden. Sollten die staatlichen Ermittlungsbehörden im späteren die Identität der hinweisgebenden Person für das Ermittlungs- und/oder Gerichtsverfahren benötigen, ist die Eruierung der hinweisgebenden Person nur aufgrund eines richterlichen Beschlusses beim externen Provider möglich.

Wenn anonyme Meldungen ohne Nutzung des Meldekanals nach § 16 Abs. 1 HinSchG eingehen (z.B.: anonyme Meldung per Post), finden

  • § 11 Abs. 4 HinSchG (keine Aufzeichnungs- bzw. Protokollierungspflicht),
  • § 17 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG (keine Eingangsbestätigung binnen 7 Tagen),
  • § 17 Abs.1 Nr. 3 HinSchG (keine Kontakthaltungspflicht),
  • § 17 Abs. 1 Nr. 5 HinSchG (keine Pflicht weitere Informationen nachzufordern),
  • § 17 Abs. 2 HinSchG (keine Pflicht einer Rückmeldung nach 3 Monaten),
  • § 18 Nr. 2 HinSchG (keine Pflicht der Verweisung)

keine Anwendung.

Kann ich meine Meldung auch in Rahmen einer persönlichen (bzw. virtueller) Zusammenkunft abgeben?

Ja.

Nach § 16 Abs. 3 S. 3 und 4 HinSchG hat die Interne Meldestelle auf Ersuchen der hinweisgebenden Person für eine Meldung innerhalb einer angemessenen Zeit eine persönliche Zusammenkunft mit einer für die Entgegennahme einer Meldung zuständigen Person der Internen Meldestelle zu ermöglichen. Mit Einwilligung der hinweisgebenden Person kann die Zusammenkunft auch im Wege der Bild- und Tonübertragung ("virtuell") erfolgen. Die Aufzeichnung und Dokumentierung erfolgt in diesen Fällen nach § 11 Abs. 3 HinSchG.

Darf ich Verstöße nach § 2 HinSchG auch melden, wenn ich eine Verschwiegenheits- und Geheimhaltungsvereinbarung über Geschäftsgeheimnisse unterschrieben habe?

Ja, wenn mit der Meldung über Geschäftsgeheimnisse die Tatbestände nach §§ 6 Abs. 1 i.V.m. 33 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HinSchG erfüllt sind.


Mit anderen Worten: Beinhaltet eine Meldung oder eine Offenlegung ein Geschäftsgeheimnis, so ist die Weitergabe des Geschäftsgeheimnisses an eine zuständige Meldestelle oder dessen Offenlegung erlaubt, sofern

  1. die hinweisgebende Person hinreichenden Grund zu der Annahme hatte, dass die Weitergabe oder die Offenlegung des Inhalts dieser Informationen notwendig ist, um einen Verstoß aufzudecken und
  2. die hinweisgebende Person zum Zeitpunkt der Meldung oder Offenlegung hinreichenden Grund zu der Annahme hatte, dass die von ihr gemeldeten oder offengelegten Informationen der Wahrheit entsprechen und
  3. die Informationen Verstöße betreffen, die in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes fallen, oder die hinweisgebende Person zum Zeitpunkt der Meldung oder Offenlegung hinreichenden Grund zu der Annahme hatte, dass dies der Fall sei.

Darf ich (bzw. ab wann darf ich) Informationen/Verstöße der Öffentlichkeit offenbaren (Social-Media-Kanäle, Presse, Rundfunk, TV usw.), ohne die Schutzmaßnahmen des HinSchG zu verlieren?

Nein.

Nach dem HinSchG müssen die hinweisgebenden Personen ein genaues Verfahren einhalten, bevor sie sich an straffrei an die Öffentlichkeit wenden dürfen. Die Offenlegung ist gegenüber der Meldung nachrangig.

Das Verfahren sieht wie folgt aus:

Personen, die der Öffentlichkeit Informationen offenbaren, fallen gemäß § 32 HinSchG nur dann unter die Schutzmaßnahmen des Hinweisschutzes, wenn sie

  1. zunächst die Information/Meldung über Verstöße an eine Externe Meldestelle (z.B.: Zentrale Meldestelle des Bundesamtes für Justiz) erstattet haben und
    a. hierauf innerhalb der Fristen für eine Rückmeldung nach § 28 Absatz 4 HinSchG keine geeigneten Folgemaßnahmen nach § 29 HinSchG ergriffen wurden oder
    b. sie keine Rückmeldung über das Ergreifen solcher Folgemaßnahmen erhalten haben oder
  2. hinreichenden Grund zu der Annahme hatten, dass
    a. der Verstoß wegen eines Notfalls, der Gefahr irreversibler Schäden oder vergleichbarer Umstände eine unmittelbare oder offenkundige Gefährdung des öffentlichen Interesses darstellen kann oder
    b. im Fall einer externen Meldung Repressalien zu befürchten sind oder
    c. Beweismittel unterdrückt oder vernichtet werden könnten, Absprachen zwischen der zuständigen Externen Meldestelle und dem Urheber des Verstoßes bestehen könnten oder aufgrund sonstiger besonderer Umstände die Aussichten gering sind, dass die Externe Meldestelle wirksame Folgemaßnahmen nach § 29 HinSchG einleiten wird.

Was sind die Aufgaben der "Internen Meldestelle"?

Die Interne Meldestelle muss:

  • der hinweisgebenden Person den Eingang der Meldung nach spätestens sieben Tagen bestätigen (§ 17 Abs.1 Nr. 1 HinSchG),
  • prüfen, ob der gemeldete Verstoß in den sachlichen Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes fällt (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG),
  • mit der hinweisgebenden Person den Kontakt halten (§ 17 Abs. 1 Nr. 3 HinSchG),
  • die Stichhaltigkeit der eingegangenen Meldung prüfen (§ 17 Abs. 1 Nr. 4 HinSchG),
  • die hinweisgebende Person ggf. um weitere Informationen ersuchen (§ 17 Abs. 1 Nr. 5 HinSchG),
  • die angemessenen Folgemaßnahmen ergreifen (§ 18 HinSchG) und
  • der hinweisgebenden Person innerhalb von drei Monaten nach Eingangsbestätigung Rückmeldung über seine Meldung geben. Dabei sind die geplanten und bereits ergriffenen Folgemaßnahmen und die Gründe dafür mitzuteilen, sofern dadurch die Nachforschungen oder Ermittlungen und die Rechte der Personen, die Gegenstand der Meldung sind, nicht beeinträchtigt werden (§ 17 Abs. 2 HinSchG).

Welche Folgemaßnahmen kann die Interne Meldestelle ergreifen?

Gemäß § 18 HinSchG kann die Interne Meldestelle Folgemaßnahmen ergreifen:

  1. interne Untersuchungen bei dem Beschäftigungsgeber oder bei der jeweiligen Organisationseinheit durchführen und betroffene Personen und Arbeitseinheiten kontaktieren,
  2. die hinweisgebende Person an andere zuständige Stellen verweisen,
  3. das Verfahren aus Mangel an Beweisen oder aus anderen Gründen abschließen oder
  4. das Verfahren zwecks weiterer Untersuchungen abgeben an
    a. eine bei dem Beschäftigungsgeber oder bei der jeweiligen Organisationseinheit für interne Ermittlungen zuständige Arbeitseinheit oder
    b. eine zuständige Behörde.

Sind die Personen in der Internen Meldestelle weisungsunabhängig?

Ja.

Gemäß § 15 Abs. 1 HinSchG üben die fachlich geeigneten Personen die gesetzlich normierten Aufgaben der Internen Meldestelle unparteiisch und weisungsunabhängig aus.

Darf die Interne Meldestelle personenbezogene Daten verarbeiten?

Ja.

Die Meldestellen sind befugt, personenbezogene Daten zu verarbeiten. § 10 HinSchG lautet: Die Meldestellen sind befugt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Abweichend von Artikel 9 Absatz 1 DSGVO ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten durch eine Meldestelle zulässig, wenn dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. In diesem Fall hat die Meldestelle spezifische und angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person vorzusehen; § 22 Absatz 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes ist entsprechend anzuwenden.

Werden Meldungen dokumentiert und, falls ja, wann müssen diese gelöscht werden?

Ja.

Die Meldungen sind gemäß § 11 HinSchG unter Beachtung des Vertraulichkeitsgebots (§ 8 HinSchG) in dauerhaft abrufbarer Weise zu dokumentieren. Die Dokumentationen sind nach drei Jahren nach Abschluss des Verfahrens zu löschen.

Die genauen Regelungen § 11 HinSchG lauten:

  • § 11 Absatz 1 HinSchG: die Personen, die in einer Meldestelle für die Entgegennahme von Meldungen zuständig sind, dokumentieren alle eingehenden Meldungen in dauerhaft abrufbarer Weise unter Beachtung des Vertraulichkeitsgebots.
  • § 11 Abs. 2 HinSchG: bei telefonischen Meldungen oder Meldungen mittels einer anderen Art der Sprachübermittlung darf eine dauerhaft abrufbare Tonaufzeichnung des Gesprächs oder dessen vollständige und genaue Niederschrift (Wortprotokoll) nur mit Einwilligung der hinweisgebenden Person erfolgen. Liegt eine solche Einwilligung nicht vor, ist die Meldung durch eine von der für die Bearbeitung der Meldung verantwortlichen Person zu erstellende Zusammenfassung ihres Inhalts (Inhaltsprotokoll) zu dokumentieren.
  • § 11 Abs. 3 HinSchG: erfolgt die Meldung im Rahmen einer Zusammenkunft gemäß § 16 Abs. 3 oder § 27 Abs. 3, darf mit Zustimmung der hinweisgebenden Person eine vollständige und genaue Aufzeichnung der Zusammenkunft erstellt und aufbewahrt werden. Die Aufzeichnung kann durch Erstellung einer Tonaufzeichnung des Gesprächs in dauerhaft abrufbarer Form oder durch ein von der für die Bearbeitung der Meldung verantwortlichen Person erstelltes Wortprotokoll der Zusammenkunft erfolgen.
  • § 11 Abs. 4 HinSchG: der hinweisgebenden Person ist Gelegenheit zu geben, das Protokoll zu überprüfen, gegebenenfalls zu korrigieren und es durch ihre Unterschrift oder in elektronischer Form zu bestätigen. Wird eine Tonaufzeichnung zur Anfertigung eines Protokolls verwendet, so ist sie zu löschen, sobald das Protokoll fertiggestellt ist.
  • § 11 Abs. 5 HinSchG: die Dokumentation wird drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Die Dokumentation kann länger aufbewahrt werden, um die Anforderungen nach diesem Gesetz oder nach anderen Rechtsvorschriften zu erfüllen, solange dies erforderlich und verhältnismäßig ist.

Ihre konkrete Frage konnte noch nicht beantwortet werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt per E-Mail mit uns auf!

Interne Meldestelle - Kontaktdaten

Mit dem Klick auf den Link zum Hinweisgeberportal verlassen Sie das Webangebot der Gemeinde Schönaich und werden direkt zum Hinweisgeberportal ("Interne Meldestelle") weitergeleitet:

Hier klicken  (das Portal öffnet sich in einem neuen Fenster)

 

Neben der Nutzung des o.g. Online-Portals stehen Ihnen noch folgende, weitere Kontaktkanäle zur Verfügung:

Hinweisgeberdienst des Bundesanzeiger Verlag GmbH

Hotline:          Telefonnummer: 0800 1234 205 (Montag bis Freitag, jeweils von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

Mail:                E-Mail schreiben

Post/Besuch:   Hinweisgeberdienst c/o Bundesanzeiger Verlag GmbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln

(bitte beachten Sie: ein Besuch ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich)

Externe Meldestelle - Kontaktdaten

Externe Meldestelle:
Bundesamt für Justiz
Adenauerallee 99 – 103
53113 Bonn


Telefon: Telefonnummer: 0228 99 410 6644
(Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr)

 

Zur Online-Meldung der Externen Meldestelle

Zur Webseite des Bundesamts für Justiz

 

Wichtiger Hinweis:

Gemäß § 7 Abs. 1 HinSchG können Sie frei wählen, ob Sie sich an die Interne oder die Externe Meldestelle wenden möchten. Der Gesetzgeber empfiehlt jedoch ausdrücklich, dass die hinweisgebende Person sich bevorzugt (zuerst) an die Interne Meldestelle wenden sollte.